- grauenhaft
-
* * *
grau|en|haft ['grau̮ənhaft] <Adj.>:1. (emotional) Entsetzen hervorrufend:ein grauenhafter Anblick; sie machte eine grauenhafte Entdeckung; die Verwüstungen waren grauenhaft.Syn.: ↑ beängstigend, ↑ entsetzlich, erschreckend, ↑ furchtbar, ↑ fürchterlich, ↑ grässlich (emotional), ↑ grauenvoll (emotional), ↑ grausig, ↑ schauderhaft (ugs. abwertend), ↑ schauerlich, ↑ schaurig, ↑ scheußlich, ↑ schlimm, ↑ schrecklich.2. (ugs.)a) in besonders starkem Maße als unangenehm empfunden:das ist ja eine grauenhafte Unordnung!; sie hatte grauenhafte Angst.Syn.: ↑ entsetzlich, ↑ furchtbar, ↑ fürchterlich, ↑ grässlich (emotional), ↑ scheußlich, ↑ schlimm, ↑ schrecklich.b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:es war grauenhaft kalt; die Leiche war grauenhaft verstümmelt.Syn.: ↑ arg (landsch.), ↑ entsetzlich (ugs.), ↑ furchtbar, ↑ fürchterlich (ugs.), ↑ schrecklich (ugs.), ↑ ungeheuer, ↑ ungemein, ↑ unheimlich (ugs.), ↑ unwahrscheinlich (ugs.), ↑ verflucht (salopp), ↑ wahnsinnig (ugs.).* * *
grau|en|haft 〈Adj.; -er, am -es|ten〉 fürchterlich, entsetzlich; Sy grauenvoll ● ein \grauenhaftes Verbrechen; eine \grauenhafte Tat* * *
grau|en|haft <Adj.>:1. Grauen hervorrufend:ein -er Anblick;eine -e Entdeckung machen;die Verwüstungen waren g.2. (ugs.)a) in besonders starkem Maße als unangenehm empfunden:das ist ja eine -e Unordnung!;-e Angst haben;b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, arg; in schrecklicher Weise:es war g. kalt;sie hat sich g. gefürchtet.* * *
grau|en|haft <Adj.>: 1. Grauen hervorrufend: ein -er Anblick; eine -e Entdeckung machen; Hussein ... lässt uns zerbombte Wohnhäuser sehen, weinende Mütter, hilflose Ärzte: -e Bilder (natur 4, 1991, 104); Kinder mit -en (schrecklichen) Missbildungen (Fest, Im Gegenlicht 328); eine Hungertragödie -esten Ausmaßes (Basler Zeitung 12. 5. 84, 5); die Verwüstungen waren g. 2. (ugs.) a) in besonders starkem Maße als unangenehm empfunden: das ist ja eine -e Unordnung!; -e Angst haben; Bei dem Schriftstellertreffen hielt sie eine -e Rede (Gregor-Dellin, Traumbuch 60); Gaiman verfüge über einen -en Haarschnitt (Woche 4. 4. 97, 29); ... den unsichtbaren slowenischen Herbsthimmel, der ja einen ganz -en Winter ankündigen muss (Hofmann, Fistelstimme 47). b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, arg; in schrecklicher Weise: es war g. kalt; Der Schlag war so g. laut und hart (Ott, Haie 235); sie hat sich g. gefürchtet; ein g. kitschiger Liebesroman.
Universal-Lexikon. 2012.